Konstantinopel – Orginale Stadtansicht aus der Weltchronik 1493. Holzschnitt. Doppelblatt. Deutsche Ausgabe.
Originales Doppelblatt aus der berühmten Weltchronik von Hartmann Schedel – der bedeutendsten illustrierten Inkunabel und dem „größten Buchprojekt der Zeit“ (Rücker), gedruckt 1493 bei Anton Koberger in Nürnberg. Dargestellt ist die alte oströmische Kaiserstadt Konstantinopel als doppelblattgroßer Holzschnitt in halber Vogelperspektive. Kräftiger Druck auf Büttenpapier, klares, sauberes und detailliertes Druckbild. Oben rechts deutsch betitelt „Konstantinopel“, darüber auf jeder Halbseite deutscher Beschreibungstext in einer gotischen Type, der über die Geschichte, Bedeutung und Lage der Stadt berichtet; rückseitig ebenfalls deutscher Text und insgesamt 7 stilvoll angeordnete Textholzschnitte – Balttrückseite CXXX von oben nach unten: Die Heilige Helena, die Mutter des oströmischen Kaisers Konstantin des Großen, mittig der Ketzer Arius, der lehrte, dass Gott nicht gezeugt worden sei, also keinen Ursprung haben könne, weshalb Jesus als gezeugter Sohn und zweiter Bestandteil der Dreieinigkeitslehre nicht im selben Sinne wie sein Vater göttlich sein kann – diese zentrale dogmatische Debatte wurde 325 auf dem Konzil von Nizäa (unten dargestellt) klargestellt und Arius als Ketzer verdammt. Auf Blatt CXXIX in einer Zierspalte angeordnet die Kaiserlinie Konstantins in vier Brustporträts.Die Schedelsche Weltchronik, auch nach ihrem Druckort Nürnberger Chronik genannt, gilt als die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt, bei der Text und Bild sich kunstvoll ergänzen und eine verwobene Einheit bilden. Die stilvollen Holzschnitte stammen von den Holzschnittmeistern Michael Wohlgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers und von Hans Pleydenwurff, Schwiegersohn Wohlgemuts. Auch die Mitarbeit Albrecht Dürers gilt als wahrscheinlich (vgl. Erwin Panofsky: The Life and Art of Albrecht Dürer). Die Auflagenzahl der Weltchronik ist bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Debatte. Man schätzt, dass ca. 1500 lateinische Ausgaben für den Vertrieb in ganz Europa gedruckt wurden, von denen heute noch ca. 800 Exemplare erhalten sind. Es sollen nur ca. 700 deutschsprachige Exemplare hergestellt worden sein. // Zustand: Professionelle Papierrestaurationen am Mittelfalz. Restauriertes Eckriss. Punktuell vereinzelte Braunfleckchen. Kleine Papierabschabung im Textbild (minimaler Buchstabenverlust). Insgesamt guter bis sehr guter Zustand, die Holzschnitte sehr sauber. Schönes Exemplar. Literatur: Fauser 6810 // Versand erfolgt als versichertes Paket.
Bibliographische Angaben:
- Gewicht: 1100 g
- Seitenzahl: [2 Bl.]
- Einband: Keine Angabe
- Verlag / Ort: Nürnberg: Anton Koberger
- Jahr: 1493
- Auflage: Keine Angabe
Artikelnummer: 14353
900,00 €
Verfügbarkeit: Vorrätig
Weitere Produkte
1.900,00 €
1.600,00 €
870,00 €